Viele Produkte bestehen nicht wirklich aus Bambus, sondern aus
Melamin-Formaldehyd-Harz. Die verwendeten Bambusfasern dienen hingegen
lediglich als Füllmaterial. Melamin-Formaldehyd-Harz ist allerdings kein
Naturprodukt, sondern ein biologisch nicht abbaubarer Kunststoff.
Kommen die Produkte nun mit heißen Speisen oder Getränken in Kontakt,
können sich potenziell krebserregende und gesundheitsgefährdende Stoffe
lösen. Die Verbraucherzentralen raten daher dringend von der Nutzung ab
und fordern einen landesweiten Rückruf der entsprechenden Produkte.
Reine Bambusprodukte – etwa Schneidebretter oder Essstäbchen – sind von der
Problematik nicht betroffen. Vielmehr geht es um Kunststoffprodukte
mit Naturfaserbeimischungen: Etikettenschwindel.
Vollständiger Artikel bei Trends der Zukunft
Siehe auch: Sommer, Sonne, Eisdielenzeit, Gleich und gleich gesellt sich gern, Verquarkste Ufopilze, Salat: Ist der denn gesund?, Photokatalytisch?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen