Mittwoch, 2. März 2022

Alle machen das so!

 

Dieser Artikel ist Teil der Serie: Manipulationstechniken, die Sie kennen sollten.   

Methode 4: Alle machen das so! Warum Sie nicht?

Die Behauptung, dass ALLE etwas so machen, bringt Sie in Zugzwang. Mein Mann sagt gerne: alle, immer und nie sind Wörter, bei denen sich ein Realitäts-Check lohnt. Ist es wirklich wahr, dass ausnahmslos alle etwas auf dieselbe Weise tun oder dasselbe denken? Natürlich nicht. Wenn man sagt: Die Mehrheit der Menschen tut dies oder jenes, dann ist der Satz nicht mehr so zwingend.

Teilen Sie immer die Mehrheitsmeinung? Wenn Sie von einer Sache überzeugt sind, gibt es keinen Grund eine Entscheidung zu hinterfragen. Was aber, wenn Sie etwas tun sollen, wogegen Sie Bedenken haben? Ihr Bauchgefühl sagt Nein. Fühlen Sie sich wirklich gut, wenn Sie nachgeben, oder tun Sie es nur, um einfach Ihre Ruhe zu haben? Der Druck lässt erst einmal nach, wenn Sie sich der Mehrheit anschließen. Es sagt nichts darüber aus, ob Sie das Richtige getan haben. Das >Standford Prison Experiment hat sich mit diesem Thema beschäftigt. Es gilt mittlerweile als umstritten, darum schauen wir uns das bei anderer Gelegenheit noch einmal genauer an.

Wie jede Manipulationstechnik basiert auch der Gruppendruck auf einem prinzipiell guten und sinnvollen Kern: Sie apelliert an unseren angeborenen Sinn für Gemeinschaft, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Menschen sind soziale Wesen und wollen nicht ausgeschlossen oder gar gemobbt werden, darum passen sie sich an, und stellen eigene Bedürfnisse zurück.

Tausende Kunden können sich nicht irren! (Vielleicht doch?)

Gruppendruck kann bewusst instrumentalisiert werden, um die Meinung von Personen zu ändern. Im >Konformitätsexperiment von Asch hatten Versuchspersonen bei einer ganz konkreten und einfachen Aufgabe ursprünglich eine korrekte Antwort gegeben. Doch die Gruppe sagte etwas anderes. Den genauen Versuchaufbau können Sie bei den weiterführenden Links nachlesen. Kurz gesagt wird durch dieses Experiment belegt, dass die Mehrheit der Versuchspersonen wider besseren Wissens ihre Meinung an die falsche Meinung der Gruppe anpassten. Nur ein Viertel der Versuchspersonen blieb unbeeinflusst. Je größer die Gruppe, desto stärker ist die Konformität. Meinungsmacher und Meinungsführer sind also extrem wichtige Personen oder Institutionen.

Sie kennen diesen Mechanismus von Kundenbewertungen im Internet. Auch bei Verkaufsveranstaltungen oder Motivationstrainings wird unser Herdentrieb geschickt genutzt. Was viele andere gut finden, muss gut sein. Je mehr Leute sich in einem Laden drängeln, desto interessanter wirkt das Angebot. Woran erkennen Sie eine gute Eisdiele? 😏
In sektenähnlichen Organisationen und totalitären Systemen führt der Gruppendruck dazu, dass sich die Mitglieder gegenseitig überwachen und Abweichler denunzieren. In der Gruppe fühlt man sich außerdem sehr stark, und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Minderheiten übergangen oder unterdrückt werden.

Gute Sitten
Die Grenzen dessen, was "alle machen" hängen vom sozialen Umfeld ab. In einer Mafia-Familie oder im britischen Königshaus gelten andere Regeln als bei den Müllers nebenan. Gesamtgesellschaftlich verändern sich diese Grenzen kontinuierlich. Früher sagte meine Oma: Das tut man nicht! Heute spricht man von "gesellschaftlichem Konsens". Wenn Sie sich Filme aus den 1970er Jahren anschauen, werden Sie dort sehr freizügige Szenen finden. In den 1950er Jahren war das noch ein Skandal. Früher wurde in TV-Talkshows geraucht und die Gäste tranken Wein. Heute wird Mineralwasser gereicht, um kein schlechtes Vorbild zu sein. Achten Sie einmal darauf: Manchmal sieht man Gäste, die trotzdem ein Glas Wein neben ihrem Mineralwasserglas stehen haben. Nun wird die Legalisierung von Cannabis vorangetrieben, und >Rauchen kommt gerade wieder in Mode.

"Nur bei Grün - der Kinder wegen" - das haben Sie schon oft gesehen. In China bekommen Menschen Minuspunkte auf Ihrem Sozialkonto, wenn Sie gegen Regeln verstoßen. Bei zu vielen Verstößen dürfen sie nicht mehr verreisen. Ist das eine gute Idee für unseren Kulturkreis? Wenn Sie jetzt JA! denken, überlegen Sie, ob Sie irgendwann in Ihrem Leben schon einmal "auf der anderen Seite" gestanden sind. Wie fühlte sich das an?

Regeln sind wichtig, manche mehr, manche weniger.
Eine Gesellschaft verträgt es bis zu einem gewissen Grad, wenn Einzelne aus der Reihe tanzen. Wenn immer mehr Leute aus der Reihe tanzen, entsteht zuerst Chaos, und danach ordnet sich das System neu, mit angepassten Regeln. Die Mehrheit legt die Regeln fest - so war es leider auch in der Nazi-Zeit. Konsens ist wichtig, und unglaublich angenehm. Widerspruch ist dennoch wichtig, weil er eine andere Sichtweise auf ein Thema ermöglicht. Mit dieser "Reibung" müssen wir lernen konstruktiv umzugehen. In der Diskussion macht der Ton die Musik... aber das ist wieder ein anderes Thema.

Achtsamkeitsübung: Beobachten Sie sich im Alltag. Nehmen Sie Ihren Missmut und Ihr Unbehagen - aber auch Ihr Erstaunen oder Ihr Gefühl von Einverständnis bewusst wahr. Versuchen Sie es nur zu benennen, aber nicht zu bewerten, auch wenn es Ihnen schwer fällt. Wir neigen dazu, uns sofort zu allem eine Meinung zu bilden: Das ist gut, das ist böse. Das ist unser Reiz-Reaktions-Schema - und unsere Achillesferse, die uns anfällig für Manipulationen macht. Unterbrechen Sie dieses Schema immer wieder. In den winzigen Pausen, die zwischen dem äußeren Reiz und der inneren Reaktion entstehen, öffnet sich ein Spielraum. Beobachten Sie auch den. 😊

Weiterführende Links

Keine Kommentare: