![]() |
25 mm | 1/120 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone |
#Architektur #Glashaus mit #Leiter
#Wortklauberei mit #KI
#Sommer2025
Beim heutigen Motiv lag natürlich sofort ein geflügeltes Wort in der Luft: "Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen"... hier könnte man zumindest eine Leiter hochklettern, und schauen, wie die Perspektive von weiter oben aussieht. 😅
Ich habe keine Ahnung, welchem Zweck dieses Glashaus dient oder einst diente, es ist auf jeden Fall kein Gewächshaus, denn die Pflanzen wachsen draußen. Es war die Leiter, die mich dazu inspiriert hat, das Ensemble zu fotografieren, weil sich auch aus diesem Bildelement nicht wirklich schlüssig folgern lässt, wozu das Ganze dient. In solch rätselhaft anmutenden Situationen kann man sich nur mit dem Gedanken trösten, dass das alles schon einen Sinn haben und für irgendwas nützlich sein wird, auch wenn man es gerade nicht versteht. 😁 Man muss nicht über alles nachdenken oder gar eine Erklärung dafür finden.
Bei mir hat sich Münchenbesuch aus der Ferne angekündigt. Das bedeutet für den Blog in den nächsten zwei Wochen voraussichtlich "mehr Bild, weniger Text".
Für die heutige #Wortklauberei habe ich deshalb das Denken ausgelagert, und Perplexity AI gebeten, sich um den Spruch mit dem Glashaus zu kümmern. Nutzen Sie bereits diese oder andere KI-Assistenten, privat oder beruflich, und wenn ja: Wie?
Im Gegensatz zu Chat GPT liefert Perplexity die Quellenangaben mit, was den nachfolgenden Text etwas unhübscher macht, aber ich lasse diese Hinweise bewusst drin.
Interessant finde ich in diesem Fall, dass die KI insgesamt zwölf Quellen nennt, darunter auch eine englischsprachige [10], aber wohl nur die Quellen 1-7 im ersten Anlauf verwendet hat. Darunter sind einige Seiten, die ich bei meiner eigenen Recherche ebenfalls genutzt hätte. Es spart schon Arbeit und Zeit, aber ich kann Ihnen versichern: Selber recherchieren und Texte formulieren finde ich (immer noch und immer wieder) weitaus "befriedigender". 😊
Woher stammt diese Redewendung, und was bedeutet sie?
Der Spruch „Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen“ stammt aus dem deutschen Sprachraum. Die genaue Entstehung ist nicht eindeutig belegt, aber das Bild des Glashauses als Symbol für Verletzlichkeit und Angreifbarkeit ist universell verständlich [1][2]. Es gibt Vermutungen, dass das Sprichwort inhaltlich mit biblischen Motiven verwandt ist, etwa mit dem bekannten Bibelvers: „Du siehst den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht.“ [1] Das Sprichwort ist seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Sprachgebrauch nachweisbar und wird häufig in Alltagssituationen, Politik und Medien verwendet [3].
## Bedeutung des Spruchs
Der Spruch bedeutet, dass man anderen keine Fehler oder Schwächen vorwerfen sollte, die man selbst ebenfalls hat oder gemacht hat [4][5][6][2][3]. Das Glashaus steht dabei sinnbildlich für die eigene Verletzlichkeit oder Unvollkommenheit. Wer also selbst angreifbar ist, sollte vorsichtig sein, andere anzugreifen, da er damit seine eigene Schwäche offenbart und sich selbst schadet [2].
**Kernbotschaften:**
- Man soll niemanden für Fehler kritisieren, die man selbst begeht [4][6][3].
- Das Sprichwort mahnt zur Selbstreflexion und dazu, sich der eigenen Unzulänglichkeiten bewusst zu sein, bevor man andere verurteilt [2][7].
- Es fordert zu Bescheidenheit, Zurückhaltung und Empathie im Umgang mit Kritik auf [7].
**Beispiel:**
Wenn jemand, der selbst oft zu spät kommt, einen Kollegen wegen Unpünktlichkeit kritisiert, wäre das ein typischer Fall für die Anwendung dieses Sprichworts [2].
## Vergleichbare Sprichwörter
Das Sprichwort hat in vielen Sprachen Entsprechungen, etwa „Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren“ im Deutschen oder „Wer Butter auf dem Kopf hat, soll nicht in die Sonne gehen“ im Ungarischen [3].
## Fazit
„Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen“ ist eine Redewendung, die zur Selbstkritik und fairer Beurteilung anderer aufruft. Sie erinnert daran, dass niemand fehlerfrei ist und man daher vorsichtig mit Kritik an anderen umgehen sollte [4][1][2][3][7].
Siehe auch: Lichtwand mit Dunkelbalken, Visuelle Spannung, Licht aus, Oberlicht an, Ein- und Ausblick, Verspiegelt, Farbdesign, #Architektur, #Wortklauberei
Weiterführende Links / Quellenangaben
- sprichwoerter-redewendungen.de
- mein-lernen.at
- austria-forum.org
- Geolino
- www.gutefrage.net
- Wictionary
- Focus
- www.gutefrage.net
- www.kirche-im-wdr.de
- www.reddit.com
- www.dw.com
- www.teensmag.net
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen