Dienstag, 24. Juni 2025

Vom Weg abgewichen!

29 mm | 1/3500 s | f1,6 | ISO 50 | Smartphone

#Blumen #Blüten #Wegwarte
#Spielplatzwiese  #Paula-Herzog-Weg  #München  #Siebenbrunn 

Heute standen die Wegwarten wieder lichtdurchflutet in der Morgensonne. Das kennen Sie schon, aber das, was mich zum Anhalten bewegt hatte, konnte ich leider nicht auf die Schnelle so fotografieren, dass der Anblick Sie genauso umgehauen hätte wie mich. 

Zuletzt hatte ich noch herumgemäkelt, dass es heuer weniger von diesen hübschen Pflanzen gibt, nur um heute festzustellen: Es sind viel mehr, und sie sind vom Weg abgewichen! Jetzt arbeiten sie sich in die vormals öde Margaritenmagerwiese hinein, und stehen dort nicht mehr so stramm in Reih und Glied wie entlang des Trampelpfads. Wow... Pflanzen können sich doch bewegen! 😉😎 Wo wollen die hin?

Auf ihrem Eroberungsfeldzug hat die Wegwärterin neue Begleiter bekommen.

Montag, 23. Juni 2025

Glashaus

25 mm | 1/120 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone

  #Architektur  #Glashaus mit #Leiter
#Wortklauberei mit #KI
#Sommer2025

Beim heutigen Motiv lag natürlich sofort ein geflügeltes Wort in der Luft: "Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen"... hier könnte man zumindest eine Leiter hochklettern, und schauen, wie die Perspektive von weiter oben aussieht. 😅

Ich habe keine Ahnung, welchem Zweck dieses Glashaus dient oder einst diente, es ist auf jeden Fall kein Gewächshaus, denn die Pflanzen wachsen draußen. Es war die Leiter, die mich dazu inspiriert hat, das Ensemble zu fotografieren, weil sich auch aus diesem Bildelement nicht wirklich schlüssig folgern lässt, wozu das Ganze dient. In solch rätselhaft anmutenden Situationen kann man sich nur mit dem Gedanken trösten, dass das alles schon einen Sinn haben und für irgendwas nützlich sein wird, auch wenn man es gerade nicht versteht. 😁 Man muss nicht über alles nachdenken oder gar eine Erklärung dafür finden. 

Bei mir hat sich Münchenbesuch aus der Ferne angekündigt. Das bedeutet für den Blog in den nächsten zwei Wochen voraussichtlich "mehr Bild, weniger Text". 
Für die heutige #Wortklauberei habe ich deshalb das Denken ausgelagert, und Perplexity AI gebeten, sich um den Spruch mit dem Glashaus zu kümmern. Nutzen Sie bereits diese oder andere KI-Assistenten, privat oder beruflich, und wenn ja: Wie?

Im Gegensatz zu Chat GPT liefert Perplexity die Quellenangaben mit, was den nachfolgenden Text etwas unhübscher macht, aber ich lasse diese Hinweise bewusst drin.
Interessant finde ich in diesem Fall, dass die KI insgesamt zwölf Quellen nennt, darunter auch eine englischsprachige [10], aber wohl nur die Quellen 1-7 im ersten Anlauf verwendet hat. Darunter sind einige Seiten, die ich bei meiner eigenen Recherche ebenfalls genutzt hätte. Es spart schon Arbeit und Zeit, aber ich kann Ihnen versichern: Selber recherchieren und Texte formulieren finde ich (immer noch und immer wieder) weitaus "befriedigender". 😊

Sonntag, 22. Juni 2025

Sonnwend-Drehbuch 🌞

25 mm | 1/530 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone

 #Kreidemalerei mit #Sonne  
#Zitate #KI

Anlässlich der #Sommersonnenwende2025 😎🌞 wollte ich nicht schon wieder mit dem ganzen intergalaktischen Kram daherkommen. 😉 Darum hatte ich mir nur ein hübsches Zitat gesucht, und folgendes gefunden:

„Das Glück ist wie die Sonne. 
Ein wenig Schatten muss sein, 
wenn es dem Menschen wohl werden soll." 

Diese Einschätzung stammt von Otto Ludwig, und weil Sie den wahrscheinlich genauso wenig kennen wie ich, habe ich 'mal kurz nachgeschaut', wer das war. Nicht dass ich aus Versehen irgendeinen unbeliebten Bösewicht zitiere und hinterher Prügel dafür bekomme. 

Otto Ludwig war ein deutscher Schriftsteller, der im 19. Jahrhundert den Begriff des "poetischen Realismus" geprägt, und - unter anderem - einen als sehr spannend bezeichneten psychologischen Roman geschrieben hatte. Musik hatte er auch studiert, bei keinem Geringeren als Felix Mendelssohn Bartholdy -  "Vom Himmel hoch, da komm ich her..."

Den Namen Alfred Döblin, seines Zeichens Psychiater und Schriftsteller haben Sie vielleicht auch schon einmal gehört oder gelesen: Aus seiner Feder stammt der Roman "Berlin Alexanderplatz" - weltberühmt. Döblin bewunderte nun ausgerechnet die Arbeiten von diesem Otto Ludwig!

Samstag, 21. Juni 2025

Leck...er ei, ei, ei...

389 mm | 1/125 s | f4 | ISO 1600 | Lumix FZ1000

 #Eichhörnchenreport
#Sommer2025

Vermutlich war es der Neo, der sich hier an einer alten Fußmatte zu schaffen macht, und er ist nicht der einzige. Was macht diesen alten Teppich so interessant? Wahrscheinlich sind es Reste von winterlichem Streusalz, weil dieser ausrangierte Läufer im Winter als Ablage für nasse Schuhe hergehalten hatte. Jetzt wird er von einigen Eichhörnchen gierig abgelutscht und angeknabbert! 

Igitt, 😬 war mein erster Gedanke, wie kann man... aber das ist Menschendenk. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich den Balkon um das Angebot eines Mineral-Lecksteins erweitern soll. Sowas gibt es für Pferde, Kühe und Rotwild, im Kleinformat auch für Nager wie Kaninchen oder Meerschweinchen. Wenn schon Luxusbalkon, dann mit allem Drum und Dran? 😉

Freitag, 20. Juni 2025

Herzmotiv

27 mm | 1/60 s | f1,6 | ISO 320 | Smartphone

 #Muttergeschichten  
#Deko #Keramik #Herz
#Eichhörnchenreport

In Fotografenkreisen heißt es "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", womit man zum Ausdruck bringen will, dass man gute Bilder nicht erklären muss. Ja, manchmal ist das so. Meistens gibt es aber doch einiges dazu zu sagen 😁. Außerdem kann man sich zu jedem Bild total verrückte Geschichten ausdenken, die mit der auf dem Bild gezeigten Wirklichkeit nicht viel zu tun haben. 😉

Für mich sind die meisten Fotos Erinnerungsnotizen, die symbolisch für bestimmte Ereignisse stehen. Die Geschichten dahinter kenne nur ich, und das reicht mir meistens als Motivation, um zur Kamera zu greifen. Wenn ich in ältere Archive abtauche, merke ich immer wieder, wie gut dieser Erinnerungsanker funktioniert: Es entstehen sofort viele Assoziationen. 

Im Kontext mit diesem abfotografierten Deko-Objekt erinnere ich mich an eine Situation mit meiner Mutter, in der sie ziemlich verärgert war. Mit großer Hingabe hatte sie jahrelang zwei Efeuranken hochgepäppelt, die nach und nach am Mauerwerk im Inneren des Balkons emporwuchsen. Eines Tages kam der Hausverwalter bei seinem jährlichen Rundgang vorbei und entdeckte das hochwuchernde Grün am "Gemeinschaftseigentum". Er erklärte meiner Mutter, dass der Efeu nicht an der Wand entlang klettern darf, weil er die Mauern beschädigt, und sie solle den Efeu folglich entfernen. "Das kommt überhaupt nicht in Frage!", schimpfte meine Mutter mir gegenüber. 😡

Donnerstag, 19. Juni 2025

Tummidemmi!

52 mm | 1/1500 s | f1,6 | ISO 50 | Smartphone

 #Doppelschattenselfie am #MittlerenRing
#München  #Giesing
#Muttergeschichten

#Fit&Gesund
Schon um halb acht Uhr morgens auf der Laufstrecke... das ist auch bei uns eine Seltenheit. Heute wird es wieder heiß 🌞, darum lieber zeitig raus, und mit dem schönen Gefühl nach Hause kommen, dass man sich den Rest des Feiertages nicht mehr bewegen muss. 😂
Auch wenn es bei diesem Wetter draußen eindeutig schöner und angenehmer ist herumzusporteln, vermisse ich die wegen Renovierung geschlossene Muckibude. Da muss ich noch an meiner Disziplin und einem vergleichbaren Alternativprogramm basteln, um "in Form zu bleiben". Träge werden und sich ans Lotterleben gewöhnen geht leider schneller als "gesunde Routinen entwickeln". 😅 

#Mobilität
Seit ich dieses tolle und komfortable neue Fahrrad habe, bin ich kaum noch zu Fuß unterwegs. Ein Minuspunkt beim Fotografieren. Dass ich den steilen Anstieg auf dem Nachhauseweg jetzt immer schaffe, ohne absteigen zu müssen, spricht für ... die bessere Gangschaltung. 😁 Schnippschnapp, und weich gefedert geht alles viel besser und schneller als mit dem alten Pegasus. Als ich ihn neulich mal wieder auf einer Kurzstrecke benutzt habe, erzeugte jede kleine Unebenheit der Fahrbahn einen harten Schlag - ich dachte ich sitze auf einem störrischen Gaul, der mich abwerfen will. 😕 
Trotzdem halte ich das Fahrrad an sich (in seiner Reinstform ohne Motor) weiterhin für eine der genialsten Erfindungen der Menschheit. Es ist so wichtig wie die Erfindung der Schrift, und dann kommt auch schon die Digitalkamera. 😜

#Muttergeschichten aus der #Redaktionssitzung 
Als weniger genial erweisen sich gerade die individuell vorportionierten Einwegverpackungen für Medikamente. Kurz nachdem ich über die >Pillenrevolte berichtet hatte, erfuhr ich von meiner Mutter, dass es im Pflegeheim nun auch diese kleinen eckigen Plastikbehältnisse gibt, die wir schon von zuhause kannten. Es war keine Reaktion auf die Ereignisse in der Pflegeheimküche, sondern reiner Zufall.

Mittwoch, 18. Juni 2025

Lichtdurchflutet

27 mm | 1/800 s | f1,6 | ISO 50 | Smartphone

 #Wegwarte im #Morgenlicht
#Sommer2025
#Eichhörnchenreport  #Muttergeschichten

Vor einem Monat hatte ich noch vergeblich nach ihnen Ausschau gehalten, jetzt sind die blauvioletten Wegwarten wieder aufgetaucht. 😍 Vielleicht hatte ich nicht genau genug hingeschaut, denn: Sind die Blüten geschlossen, hebt sich die Pflanze kaum noch gegen ihre Umgebung ab. Sie blüht erst im 'Hochsommer', der sich Ende Mai noch nicht eingestellt hatte. Jetzt schon! 😎

#Botanik
Im Licht der sommerlichen Morgensonne sind diese Blüten immer wieder wunderschön. Momentan gibt es an dieser Stelle weniger davon als in den letzten Jahren, aber Geduld. "In Niedersachsen und Hamburg steht die Wegwarte schon auf der Roten Liste, in weiteren Bundesländern auf der sogenannten Vorwarnliste", lese ich beim NABU. Dabei kann man die pflegeleichte Wegwarte auch im (Kräuter)Garten anpflanzen, sogar in einem Kübel. 😁 Ein sonniges Plätzchen sollte man dafür haben, das auf meinem zugewucherten Eichhörnchenbalkon leider nicht zur Verfügung steht. 

Dort war gestern richtig was los, ein organisierter Meute-Beutezug.

Dienstag, 17. Juni 2025

Schneesturm hinter Gittern

27 mm | 1/120 s | f1,6 | ISO 80 | Smartphone

 #Blüten  #Sträucher  #Botanik
#Sommer2025

Ja, diese Pflanzensorte heißt tatsächlich 'Schneesturm', 😁 wahrscheinlich weil es am Boden hinterher nach Schnee aussieht, sobald die Blütenblätter abgefallen sind. 
Das zuletzt drückend schwüle Wetter hat sich ein bisschen heruntergekühlt, und das ist etwas angenehmer - vor allem zum Arbeiten. Bei mir ist gerade ein bisschen mehr Disziplin gefordert, darum habe ich heute wieder das KI-Sekretariat um Mithilfe gebeten. 
Es hat Ihnen etwas über diesen Gefüllten Gartenjasmin zusammengestellt, den ich ganz bewusst perspektivisch "hinter Gittern" inszeniert habe. Den Gartenzaun hätte man beim Fotografieren ja auch weglassen können. So ergibt sich, neben mehr räumlicher Tiefe, auch eine andere, mehr oder weniger subtile Bildsymbolik. 😏

Falls Sie sich nicht für die botanischen Details interessieren, können Sie sich gleich noch ein anderes Eichhörnchen anschauen. 'Motte' hilft mir leider nicht beim Knacken meiner Steuererklärungs-Nüsse, das muss ich also selber erledigen, und möglichst flugs. 
Um diese wahrlich ungeliebte Aufgabe zu lösen, brauche ich nicht nur Zeit, sondern auch meinen 'Excel-Kopf'. Wenn ich den aufsetze, kann ich vorübergehend keine Texte schreiben. Anscheinend blockieren sich die beiden Hirnareale, die fürs Schreiben vs. Rechnen zuständig sind, gegenseitig. Ob diese Arbeitsteilung sinnvoll ist, weiß ich jetzt auch nicht. 😕

Wie ist das bei Ihnen? Neigen Sie eher zu assoziativ-kreativen oder mehr zu mathematisch-rationalen und strategischen Aufgaben? Grundsätzlich braucht man im Leben beides, am besten in einer guten Mischung.  😎 Eichhörnchen wiederum interessiert nur eins: Ist noch Futter da?

Montag, 16. Juni 2025

Eichhörnchenvergleich

186 mm | 1/120 s | f4 | ISO 320 | Lumix FZ1000

 Lucky, das #Eichhörnchen
#jung und #vorsichtig
#Sommer2025

In nächster Zeit ist verstärkt mit dem Aufkommen von Eichhörnchenfotos zu rechnen. 😅 Jetzt ist es ein neues #Fotoprojekt. Bisher galt ja nur das Motto: "Guck mal, (irgendein) Eichhörnchen!" Die neue fotografische Aufgabe lautet: Wie unterscheidet man die einzelnen Individuen? 

Vielleicht haben Sie Lust, mitzumachen: Worin besteht - zumindest aktuell - der gravierendste Unterschied zwischen diesem Kandidaten und dem verwegenen Neo von letzter Woche? 😁

Für einen einfacheren, direkten Vergleich können Sie das vorherige Exemplar gleich nochmal anschauen.

Sonntag, 15. Juni 2025

Abhängen

27 mm | 1/125 s | f1,6 | ISO 50 | Smartphone

 #LostThings  #Stofftier  #Auf-und-Ab-Wege
#Sommer2025  #nachgereicht

Ist Ihnen auch gerade so heiß? Gestern war ein richtiger Hundstag, und der heutige dürfte auch einer werden. Warum heißen die heißen Tage eigentlich Hundstage? "Für viele Menschen ist der Begriff "Hundstage" ein Synonym für die heißesten und schwülsten Tage des Jahres - unabhängig vom Datum." (BR) 

Genau. Vorgestern hatte ich einem Gespräch beigewohnt, in dem sich zwei Leute darüber austauschten, wie man sich am besten auf das bevorstehende heiße Wochenende vorbereitet: Morgens um vier Uhr aufstehen und ganz zeitig losfahren, damit man vor allen anderen am Zielort eintrifft, und noch rechtzeitig einen guten Platz am Badesee ergattert. Ja verreck, des is a guade Idee. 😂

Freitag, 13. Juni 2025

Das muss ich melden!

400 mm | 1/125 s | f4 | ISO 200 | Lumix FZ1000

Neo, das #Eichhörnchen
#mutig bis #verwegen
#Sommer2025

Gestern wollte ich einfach nur mit der Steuererklärung anfangen, aber dann tauchte wieder eine Störung der besonderen Art auf. 😄 Bei schönem Wetter sitze ich bei weit geöffneter Balkontür an meinem neuen, wenngleich noch unfertigen Arbeitsplatz, und arbeite so vor mich hin. Derweil holen sich die Eichhörnchen draußen ihre Nüsse ab, und bedienen sich an der Wasserschale, wenn nicht gerade eine Meise darin badet. Die kommt momentan sehr oft, um sich abzukühlen, und wenn sie ihr Gefieder wässert, entsteht ein unverkennbares plitscherndes Geräusch.

Bisher unbekannt war mir ein anderer Ton, eine Art Plumpsen, und das musste ich natürlich genauer erkunden. Es war ein Eichhörnchen, klar, aber es verhielt sich anders als die anderen. Manche rumpeln regelrecht auf den Balkon und rasen über die Brüstung, andere bewegen sich so leise, dass ich sie gar nicht bemerke. Schnell sind sie alle!

Der Plumpser ist noch ziemlich klein, neugierig aber scheu, und holte sich eine Nuss aus dem Sortiment. Manche rennen danach mit den Nüssen sofort wieder weg, andere verspeisen sie gemütlich vor Ort, oder verstecken ihre Beute vorübergehend irgendwo auf dem Balkon.  Die Plätze, die sie sich dafür aussuchen, erscheinen aus meiner menschlichen Sicht mehr oder weniger sinnvoll. Eine Mandel mitten auf dem Sitzkissen eines Korbstuhls, wie auf dem Präsentierteller? 😂 Vielleicht ist das ein interner Code innerhalb der Eichhörnchenfamilie, ein Signal, dass es weiter unten noch Futter gibt, oder so?

Donnerstag, 12. Juni 2025

Laubwerk

200 mm | 1/100 s | f4 | ISO 1600 | Lumix FZ1000

 #Licht&Schatten

Wenn nachmittags die Sonne über die Fenster der gegenüberliegenden Häuser in den Eichhörnchenbalkon hineingespiegelt wird, erscheinen an der matten Glasscheibe des Wind- und Sichtschutzes die Schatten der Baumfreunde. Kastanien und Zierahorn, minimalistisch und mit leichtem Farbrauschen im Digitalbild - ISO1600.

Es ist ein ziemlich kurioses Pingpongspiel, das die Lichtwellen und -teilchen hinter sich haben, bis sie ihren Weg vom Zentralgestirn unseres Sonnensystems bis auf den Sensor meiner Kamera zurückgelegt haben. Anschließend müssen sie auch noch ihren Weg zur Speicherkarte und von dort auf meinen Computer finden, bis sie über eine Lightroom-Bearbeitung und weiter via Glasfaserkabel ins Internetz gelangen, wo Sie dieses Fotomotiv schließlich anschauen können. 😁 Faszinierend, was wir Menschen alles so können, dank moderner Technik, und wir finden das auch noch ganz normal. 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Rendite mit Selbstbedienung

27 mm | 1/120 s | f1,6 | ISO 200 | Smartphone

 #Selbstbedienung  #Automat
#ModernesLeben

Leben wir doch in einer Matrix?! Nein, es ist natürlich der subjektive Fokus, den ich habe, seitdem ich 'Brandon' und die Spontanbedarfserfüllungsmaschine in meine Wahrnehmungswelt hineingelassen hatte. Prompt lese ich die Überschrift eines Newsletters genauer, und sie erzeugt ein Aufmerksamkeitsecho: Rendite aus dem Snackautomaten! 
Hilfe, ich werde von Automaten verfolgt! 😨 😂 Würden Sie in Snackautomaten investieren, oder doch lieber in Parkautomaten? 😝

Als ich vor vielen Jahren von einem Investment hörte, bei dem es um das Parken in Chicago ging, hatte ich noch verständnislos den Kopf geschüttelt. Häh? "Was interessiert es mich, wenn in Chicago ein rostiges Radl umfällt?" Das ist ein alter Spruch eines alten Freundes von mir, aber das nur nebenbei. 😉 Sie kennen sicher auch den Spruch, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings einen Sturm auslösen kann, aber das wäre Quantenmechanik, wohingegen Parkuhren mit der Finanzwetterlage 📈 zu tun haben. 😇

Die Parkautomaten in Chicago haben sich für die Investoren mit Sitz in Abu Dhabi gelohnt.

Dienstag, 10. Juni 2025

Von wegen Ferien...

27 mm | 1/380 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone

#Muttergeschichten  #Pflegeheim  #Alltagsblues
#KI  #Blumen  #Blüten  #Botanik
und ein #Schmetterling weiter unten
 
Für meinen heutigen Beitrag habe ich das KI-Sekretariat in Anspruch genommen, weil es mir ein bisschen Arbeit und vor allem Zeit spart. Hübsche Blümchen habe ich am Rande der Redaktionssitzung im Pflegeheimgarten entdeckt. Wie heißen die, bitteschön? 😁 
Das Ergebnis, das die Google-Bildsuche mit KI-Unterstützung abgeliefert hat, ist solide, der Text aber auch ziemlich langweilig, wenn man sich nicht für #Botanik und dazugehörige Details interessiert. Sie finden die Infos weiter unten, und dazu noch ein zweites Bild, bei dem die Artenbestimmung weitaus wichtiger war. Meine heutigen Fotomotive sind eher eine Notlösung, weil ich diese Woche wieder ziemlich viele Termine habe, und die Pfingstfeiertage nutzen wollte, um ein bisschen Kraft zu tanken: Couch Potato. 😌

Das pfingstsonntägliche Mittagsmenü in der Pflegeheim-Cafeteria, bestehend aus Rouladen, Blaukraut und Kroketten war hervorragend 😋, die Kohlrabicremesuppe hat meiner Mutter auch geschmeckt, und den Nachtisch (Bayerische Creme) durfte ich alleine verspeisen. Nebenbei erklärte mir die Mitbewohnerin meiner Mutter, dass sie eine App auf ihrem Handy hat, mit der man gleich vor Ort herausfinden kann, welche Blumen man vor sich hat. Sie kannte auch schon den Namen des Baums, den ich ebenfalls fotografiert hatte. Da sehen Sie wieder, dass mir sogar so manche 84jährige einen Schritt voraus ist. 😉 
"Ja, das mit dem Internet hier im Haus ist nervig", fügte sie hinzu, weil die Verbindung langsam ist, und gerne mal zusammenbricht. Tjo... Was sagt die Mutter dazu?

Montag, 9. Juni 2025

3 x 3 macht 6

26 mm | 1/300 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone

 #Geburtstag

„Ja, die Zeit vergeht und man fängt an, alt zu werden“, sagte Pippi. „Im Herbst werde ich zehn Jahre alt und dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich.“  

Diesen wunderbaren Muffin hatte die Frau meines Cousins selbst gebacken und ein ganzes Tablett voll zum 87. Geburtstag meiner Mutter mitgebracht. 😍😋🙏

Wie alt sind Sie gerade? 😉😂 

Pippi Langstrumpf, die "literarische Figur" der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, erhält in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit, weil sie ihren achtzigsten Geburtstag feiert. Da muss ich als Gscheidhaferl schon wieder nachrechnen: Es war Karin, die Tochter von Astrid Lindgren, die sich den Namen im Jahr 1941 ausgedacht hatte. Bis die berufstätige Mutter Lindgren alle Geschichten von Pippi erfunden, erzählt, und niedergeschrieben hatte, vergingen noch ein paar Jahre. 
Wenn Pippi 1941 neun Jahre alt war, wäre sie Jahrgang 1932, also mittlerweile 93, aber mit dieser verflixten Plutimikation konnte Pippi sowieso noch nie etwas anfangen. Wenn 3 x 3 sechs macht, und 2 x 3 vier, wenden Sie einfach das logische Muster an, und rechnen Sie den Langstrumpf'schen Dreisatz selber nach. 😁

Faktencheckmäßig gesichert ist, dass das berühmte Kinderbuch 1945 erstmals in Schweden erschien, das ist also die Geburtsstunde, die wir heuer feiern. Astrid Lindgren war sich bewusst, dass ein so freches und noch dazu "allein lebendes Kind mit eigenen Ideen" die Gemüter erhitzen würde, selbst im fortschrittlichen Schweden. Darum schrieb Lindgren an den Verlag: "In der Hoffnung, dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren." 

Sonntag, 8. Juni 2025

Unkraut vergeht nicht?

27 mm | 1/230 s | f1,6 | ISO 50 | Smartphone

 #Löwenzahn #KraftderNatur
#Blumen #Blüten

Das Sprichwort mit dem Unkraut kennen Sie sicher. Verwenden Sie es manchmal selbst? Falls ja: sprechen Sie dann eher über andere Menschen oder über sich selbst? 

Unkraut hat einen schlechten Ruf, das will man nicht im Garten haben. Insofern ist das sprachliche Bild eher negativ, es sei denn man assoziiert mit 'Unkraut' wirklich starke Pflanzen, die ganz besondere, vielleicht sogar bewundernswerte Eigenschaften haben. Dass man 'Unkraut' mit Rindenmulch ganz gut im Zaum halten kann, ist wieder eine andere Geschichte. 😉 

Samstag, 7. Juni 2025

Pillenrevolte

27 mm | 1/25 s | f1,6 | ISO 400 | Smartphone
 #Pillendosis #nachgereicht
#Muttergeschichten  #Pflegeheim

Damit Sie sich an der Geschichte aus der zurückliegenden Redaktionskonferenz erfreuen können, bevor schon wieder die nächste ansteht, habe ich in mein altes Homestory-Bildarchiv gegriffen. So sah es einmal in der Woche im Mutterhome aus, wenn ich die Medikamente für meine Mutter aus den Blisterverpackungen in die Pillenbecher umgefüllt habe. Warum das, und warum ich?

Normalerweise verabreicht der Pflegedienst die Medikamente, und anfangs bekamen wir jedes Medikament in der typischen Form, die Sie auch kennen: Jeweils eine Papppackung, gefüllt mit flachen Blistern, aus denen man sich die benötigte Pille jeweils einzeln herausdrückt und zu sich nimmt. Ich kenne Leute, die jeden Tag mehr als zehn verschiedene Tabletten einwerfen müssen, und sich deshalb diese praktischen Wochenboxen zugelegt haben, mit Fächern für Montag bis Sonntag, jeweils morgens, mittags, abends und nachts... Der Papst hat die Vorhölle zwar abgeschafft, aber Reste davon existieren in Form der Medikamentenvergabe weiter. 😈

Freitag, 6. Juni 2025

Kintsugi 🐸

26 mm | 1/30 s | f2,2 | ISO 200  | Smartphone

#Porzellan  #Froschkönig  
#zerbrochen 😞 

Die Mutterberichterstattung muss noch ein bisschen warten, weil ich heute wieder längere Zeit unterwegs bin. Bei solchen Gelegenheiten schalte ich Blogartikel frei, die ich bereits vorbereitet hatte. 😊 Das heutige Thema hatte ich rein zufällig aufgeschnappt, weil ich manchmal sehe, was andere Leute lesen - zum Beispiel in der U-Bahn. Buchcover ziehen meinen Blick magisch an, und das Wort Kintsugi war mir bis dahin noch kein Begriff. Es klingt nicht nur, es ist auch japanisch, also: Recherche. 😎

In der japanischen Wabi-Sabi-Ästhetik stehen die Einfachheit und die Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit im Zentrum. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich Kintsugi – eine Goldverbindung, die den Makel nicht zu beseitigen versucht, sondern ihn hervorhebt. (Wikipedia)

"Die Philosophie des Kintsugi geht zurück auf eine japanische Legende aus dem 15. Jahrhundert. Danach benutzte der Shogun Ashikaga Yoshimasa immer eine ganz bestimmte Schale für seine Teezeremonie. Als diese eines Tages zerbrach, gab er eine Reparatur im Herkunftsland China in Auftrag. Doch das Ergebnis enttäuschte ihn zutiefst: Die Schale war mit hässlichen Metallklammern zusammengefügt und der Tee tropfte heraus.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Fotowetterlage(n)

27 mm | 1/120 s | f1,6 | ISO 100 | Smartphone

 #Gewitterwolken
#Wetter  #Langzeitprojekt  #Fotografie

Die Warnungen des Deutschen Wetterdienstes waren eindringlich. Darum hatte ich gestern vor Verlassen des ehemaligen Mutterhome vorsorglich die Baumbewohner am Balkongeländer festgebunden. Speziell die Kastanien mit ihren riesigen Fächerblättern sind windanfällig, und der große Pott war schon einmal umgestürzt und zerbrochen. Bin ich 'nur' ein Sicherheitsfanatiker oder schon aus Erfahrung klug geworden? 😅 Um die Sache abzukürzen: Die Arbeit hätte ich mir sparen können. 

Die Gewitterfront kam wie vorhergesagt, zog aber freundlicherweise nördlich an Weisswurst-City vorbei. Es hat nicht mal gedonnert, und die kurzen Blitzlicht-Erscheinungen über dem Kirchen-Duo hielten sich sehr in Grenzen. Diese Szene mit dem immer gleichen Bildausschnitt ist eines meiner konsequentesten fotografischen Langzeitprojekte. Warum? 

Mittwoch, 4. Juni 2025

Wwwh-ä?!

#Photoshopgebastel

#orange 😵

"Bleiben Sie gesund", sagen manche Leute immer noch, und damit das klappt, kann man ja eine ganze Menge unternehmen. Vorsorgeuntersuchungen zum Beispiel. Gesagt, getan, kaum ist ein halbes Jahr Wartezeit rum, hat man auch schon einen Termin. 😏
Zum Arzt rennen ist selten lustig, vor allem wenn es total notwendig ist, weil irgendwas fehlt. Dann gibt es diese Termine, zu denen man hingeht, obwohl eigentlich nix fehlt, und das lässt man sich gerne bestätigen. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie, und das kann ich diesmal wirklich mit Sicherheit sagen, noch nie innerhalb von sechzehn Stunden gut sechs Liter Flüssigkeit in mich hinein geschüttet. 😬 Ich wusste gar nicht, dass ich das kann. 😅

Dienstag, 3. Juni 2025

Nasenzwickerzeit

27 mm | 1/35 s | f2,2 | ISO 200  | Smartphone

#Nasenzwicker  #rot 
#Bäume  #Ahorn
#Frühling2025

Heute muss es mal wieder ein Naturmotiv sein. Manchmal sind es die Farben und Formen, die mir unterwegs auffallen, und mich zu einem Fotostop animieren. Solche "Nasenzwicker" hatte ich vorher noch nicht (bewusst) gesehen, vor allem nicht in dieser Größe. 😍 

Sie hängen am eigenwilligen Japanischen Ahorn am Auer Mühlbach, der im Herbst immer so schöne rote Blätter hat. Das Laub ist momentan eher unscheinbar, dafür trägt der Baumfreund gerade Früchte in auffälligem Rot. Es ist ein großer und somit alter Baum, im Gegensatz zu dem kleinen Zierahorn, den ich vor vier Jahren auf meinem >Transportwesen ins Mutterhome gebracht hatte. 

Montag, 2. Juni 2025

Spontanbedarfserfüllungsmaschine

27 mm | 1/290 s | f1,6 | ISO 50 | Smartphone

#Automat  #Foodporn  #SmartFoodie
#Frühling2025
 
Wenn Sie spontan Bedarf an oder Lust auf eine heiße Mahlzeit haben: Würden Sie sich an diesen Automaten wenden? Der ist ganz neu und anscheinend in der Testphase. Entdeckt habe ich ihn ... Sie ahnen es: Als ich auf dem Nachhauseweg vom Pflegeheim noch schnell in den Supermarkt gesprungen bin, der zuverlässig Russisches Brot auf Lager hat. Im Eingangsbereich ist mir dieser Kasten aufgefallen, und es stand sogar ein Kunde vor dem Objekt. Er trat höflich beiseite, damit ich es fotografieren kann. Es war ein Asiate mit Reisekoffer, der solche Smart Food Automaten wahrscheinlich längst aus seiner fernen Heimat kennt, und weniger Berührungsängste hat, als die Kundschaft hierzulande. 😟
 
Solche Futterschränke mit integrierter Mikrowelle für die schnelle Menüzubereitung sieht man noch nicht so oft. Gut platziert scheint mir das Gerät im Eingangsbereich eines Supermarkts nun eher nicht. Schon gar nicht auf einer belebten Einkaufsmeile, auf der man von einer ToGo-Bude in die nächste stolpert, in einer der gefühlt fünfundzwanzig Bäckereien tolle belegte Brötchen bekommt, 😍 und sogar frische, warme Leberkäsesemmeln 😋 beim Metzger. Aber bitte, eine heiße Mahlzeit ist natürlich etwas anderes. Darum steht auch der Warnhinweis am Ausgabefach: "Vorsicht, Gerichte sind heiß. Beim Öffnen entweicht heißer Dampf."

Sonntag, 1. Juni 2025

Gebäck, very fein!

27 mm | 1/50 s | f1,6 | ISO 250 | Smartphone

 #Foodporn oder #Wortklauberei
 #Muttergeschichten  #Pflegeheim

Bei meinen Besuchen im Pflegeheim bringe ich (fast) jedes Mal etwas mit. Die Mitbringsel reichen von der Dose Haarspray über besondere Getränke oder Süßigkeiten bis hin zu Mutterhomeutensilien, seien es Deko-Hühner oder Küchenteppichläufer. Irgendwas ist immer zu transportieren, aber im Vergleich zu den früheren Zeiten im Mutterhome hat sich die Logistik für mich deutlich vereinfacht. 😅

Wenn eine Sache in der Süßigkeitenschublade nicht ausgehen darf, dann ist es das magische Russische Brot 😋, und das war gestern alle. Als ich den Füllstand der Schublade generalstabsmäßig überprüfte, wedelte meine Mutter aufgeregt mit den Armen. 
"Bring zwei Tüten mit!", rief sie. Als ob ich jemals mit nur einer Tüte eingelaufen wäre. Es sind immer zwei, weil die Leckerei sehr schnell weggemümmelt wird, und man bei der Nachschubkalkulation auch noch im Auge behalten muss, dass die Mutter ihre Süßigkeiten oftmals nicht alleine futtert. 

"Weißt du, was passiert ist?", fragte sie lachend. Ihr typischer Satz, mit dem sie gerne eine neue Story einleitet, ist immer noch en vogue. Woher sollte ich wissen, was passiert war? Also sagte ich "Nein?!", damit sie mit ihrem Bericht beginnen konnte. Trommelwirbel, rhetorische Pause, zum Zweck der Spannungssteigerung. 😉