Montag, 9. Juni 2025

3 x 3 macht 6

26 mm | 1/300 s | f2,2 | ISO 50 | Smartphone

 #Geburtstag

„Ja, die Zeit vergeht und man fängt an, alt zu werden“, sagte Pippi. „Im Herbst werde ich zehn Jahre alt und dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich.“  

Diesen wunderbaren Muffin hatte die Frau meines Cousins selbst gebacken und ein ganzes Tablett voll zum 87. Geburtstag meiner Mutter mitgebracht. 😍😋🙏

Wie alt sind Sie gerade? 😉😂 

Pippi Langstrumpf, die "literarische Figur" der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, erhält in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit, weil sie ihren achtzigsten Geburtstag feiert. Da muss ich als Gscheidhaferl schon wieder nachrechnen: Es war Karin, die Tochter von Astrid Lindgren, die sich den Namen im Jahr 1941 ausgedacht hatte. Bis die berufstätige Mutter Lindgren alle Geschichten von Pippi erfunden, erzählt, und niedergeschrieben hatte, vergingen noch ein paar Jahre. 
Wenn Pippi 1941 neun Jahre alt war, wäre sie Jahrgang 1932, also mittlerweile 93, aber mit dieser verflixten Plutimikation konnte Pippi sowieso noch nie etwas anfangen. Wenn 3 x 3 sechs macht, und 2 x 3 vier, wenden Sie einfach das logische Muster an, und rechnen Sie den Langstrumpf'schen Dreisatz selber nach. 😁

Faktencheckmäßig gesichert ist, dass das berühmte Kinderbuch 1945 erstmals in Schweden erschien, das ist also die Geburtsstunde, die wir heuer feiern. Astrid Lindgren war sich bewusst, dass ein so freches und noch dazu "allein lebendes Kind mit eigenen Ideen" die Gemüter erhitzen würde, selbst im fortschrittlichen Schweden. Darum schrieb Lindgren an den Verlag: "In der Hoffnung, dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren." 

Hatten Sie jemals mit dem Jugendamt zu tun? Hoffentlich nicht. Meine Mutter war alleinerziehend, wir hatten also schon Besuch von so einer Prusseliese. Das hörte auf, als meine Mutter zehn Jahre später endlich jemanden heiratete. "Dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich", aber "Unkraut vergeht nicht" und "Totgesagte leben länger". 😏

Pippi Langstrumpf musste reifen, bevor ihre Geschichte bei "Raben & Sjögren" in Stockholm erstmals gedruckt wurde. Etwa vierzig Prozent des Textes musste Lindgren abmildernd umarbeiten, aber auch stilistisch verfeinern und sprachlich dem kindlichen Verständnisniveau anpassen. (WZ)

Nachdem fünf deutsche Verlage die (bereits überarbeitete) Geschichte von Pippi Langstrumpf abgelehnt hatten, erschien das Buch 1949 schließlich auch hierzulande. Es war der Hamburger Friedrich Oetinger, der das sommersprossige Mädchen mit den karottenroten Haaren in einer Stockholmer Buchhandlung auf einem Buchumschlag entdeckte. Diese Begegnung brachte ihn dazu, seinen Verlag auf Kinder- und Jugendliteratur zu spezialisieren. 

Warte nicht darauf, dass die Menschen Dich anlächeln …
Zeig´ ihnen, wie es geht!“  

Pippi Langstrumpf

Ich weiß gar nicht mehr, ob ich die Bücher auch gelesen oder nur die Serie im Fernsehen gesehen habe. Für mich ist das Gesicht von Pippi Langstrumpf mit der damals noch kindlichen Schauspielerin Inger Nilsson verknüpft. Die ist mittlerweile 66 Jahre alt, und will ihre Deutschkenntnisse verbessern, weil sie immer noch so viel Fanpost aus Deutschland erhält. (Spiegel Panorama) 

Zum 100. Geburtstag Astrid Lindgrens, den sie selbst nicht mehr erlebte, wurde im Jahr 2007 auch die Originalversion von Pippi Langstrumpf veröffentlicht. Die Journalistin Bettina Trouwborst bezeichnete diese "Ur-Pippi" in einer Rezension der Westdeutschen Zeitung (WZ) als "agressiv, gemein und taktlos". Hoppala... 😕

"Der Band, erhellend kommentiert von Ulla Lundqvist, ist eine interessante Lektüre, ja, ein Zeitdokument, welches Rückschlüsse auf die Befindlichkeit der (damals) 35-jährigen Autorin zulässt. All ihren Zorn auf eine Gesellschaft, die sich an die Balken von Zucht und Ordnung klammerte und ihre Kinder mit Schlägen disziplinierte, entlud sie in der Fantasiefigur mit übermenschlichen Kräften.
Aggressiv, schrill, gemein, taktlos, ja kränkend, gebärdet sich die unzensierte Pippi, von Erwachsenen beschimpft als "Untier".  (...)
Ur-Pippis Humor ist pädagogisch wenig wertvoll: Kränkung auf Kosten von Äußerlichkeiten, auch Analkomik, Anzüglichkeiten (Alkohol, Tabak und Hausmädchen-Sexualität). *
1945
(nach der Überarbeitung des Manuskripts) ist "Pippi Langstrumpf" zwar nicht salonfähig, aber charakterfest: von einer warmherzigen Güte, kindlichen Souveränität und Weisheit, die ihr beinahe mystische Züge verleihen. Und so lieben wir sie.  (WZ, 2007)

*Bettina Trouwborst (Jahrgang 1963) würde ich gerne mal ins Pflegeheim einladen. Dort befindet sich nach meiner Beobachtung eine Enklave für alles "Ur-Pippihafte" unserer Elterngeneration. 😔 Nicht, dass ich das gut fände: Es erschreckt und schockiert mich bisweilen zutiefst, und darum bin ich froh, dass ich "nur" die zu 40% überarbeitete Version von Pippilotta Viktualia kennen- und lieben gelernt habe. 

Vielleicht lernen wir daraus, dass weder neunjährige Mädchen noch 35-jährige Autorinnen ihre besten Zeiten schon in jungen Jahren hinter sich haben. Man wird nicht (nur) älter, sondern auch reifer. Gute Verlage mit klugen oder gar weisen Lektorinnen und Lektoren haben schon so mancher literarischen Figur den nötigen Feinschliff verpasst. So konnte aus einer ursprünglich aggressiven Göre eine Superheldin werden, die heute als leuchtendes Beispiel für Resilienz bei Kindern gelobt wird. Andere nennen so einen Überarbeitungsvorgang Zensur, und es ist und bleibt, so insgesamt, eine Gratwanderung. Astrid Lindgren hat (auch) dadurch Weltruhm erlangt, und Pippis Geschichte wurde in (bisher) 77 Sprachen übersetzt.

Lassen wir also noch einmal die Autorin zu Wort kommen: „#Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen. Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach da zu sitzen und vor sich hin zu schauen." 

Vielleicht erscheint dabei der Heilige Geist, den wir an diesem Wochenende feiern...
Pfingsten - 2024, 2023

Siehe auch: Rollgardina Pfefferminz, Sachensucher, UnfugEin Plädoyer für intelligente Mediennutzung, Pferdeverstand?, Kintsugi, Glücklichsein!, Anachronismus, Manche mögen's wildEndlich frei?WegbegleitungMethodikGrenzgänger, Still-Leben, Klimmzug, Wissenslücken#Gscheidhaferl

Weiterführende Links

Keine Kommentare: